In unserer "Termine-Liste" findet Ihr alle Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung, Qualifikation, Turniere, Reitertage, Breitensport-Veranstaltungen, individuelle Trainings, Seminare, Unterricht zu allem was man im & um den Verein braucht ... alles was das Herz begehrt und euch weiterbringen könnte in Sachen Sport & Reiten & Verein. Natürlich können wir hier nur posten, was auch offiziell bei uns eingelastet wird. Euch fehlt was? Ihr wünscht euch mehr Input zu einer bestimmten Kategorie? Na - dann meldet euch doch bitte direkt bei unseren Pressewarten. Wir freuen uns!
Datum
Text
13.05.2022bis22.05.2022
Lehrgang: Pferdeführerschein Umgang und Reiten
Lehrgang: Pferdeführerschein Umgang und Reiten
Lehrgang mit Prüfung zum Erwerb der Abzeichen Pferdeführerschein Umgang (früher Basispass) und Pferdeführerschein Reiten (früher Reitpass)
VIER HUFE - ZWEI BEINE - EIN TEAM
Beim Pferdeführerschein Umgang geht es um Pferdepflege und -gesundheit, die artgerechte Haltung und Fütterung, das sichere Führen und um vieles mehr. Denn nur, wer Pferde mit ihren ganz ursprünglichen Bedürfnissen und Eigenschaften kennt undversteht, kann dafür sorgen, dass es ihnen gut geht, sie gesund und glücklich bleiben. Damit zeigen wir ihnen unsere Wertschätzung, unsere Liebe und unseren Respekt.
Der Pferdeführerschein Reiten vermittelt das Einmaleins des Reitens, in der Reitbahn, auf dem Reitplatz und im Gelände, in der Freizeit oder als Sport. Pferde sind schließlich ganz besondere Tiere – es gibt große und kleine, mutige und vorsichtige, gemütliche und aktive, genau wie bei uns Menschen. Darum ist es ist wichtig, dass man als Reiter genau versteht, was ihnen wichtig ist und wie man mit ihnen umgeht – egal in welcher Reitweise man zuhause ist.
Es kann auch nur ein Lehrgang gemacht werden. Der Pferdeführerschein Reiten baut auf dem Pferdeführerschein Umgang auf. Demnach können ihn nur Teilnehmer absolvieren, die bereits den Führerschein Umgang vorweisen können oder den vor 2020 absolvierten Basispass Pferdekunde.
Bitte bei der Anmeldung Rücksprache halten mit Steffi Herz. (Kontakt unten)
Veranstalter: PSV Allgäuer Westernreiter
Veranstaltungsort: Prinzenhof Leutkirch, Petra Prinz
Lehrgangsleitung: Stefanie HerzTrainer B,www.reiten-herz.de
Kosten beide Kurse: 250,00 €(inkl. Lehrmaterial, Richter- u. Prüfungsgebühren)
Kosten 1 Kurs: 180,00€ (inkl. Lehrmaterial, Richter- u. Prüfungsgebühren)
Anmeldung und weiterführende Informationen bei Steffi Herz unter 0176-81618201 oder Petra Prinz 0171-171 33 01
Bei Anmeldung werden 50,-€ Anzahlung fällig, der Restbetrag am 1.Kurswochenende.
Rücktritt möglich bis 21 Tage vorher mit voller Rückerstattung (abzüglich 15€ Bearbeitungsgebühr)
Bei Rücktritt im Zeitraum 1-20 Tage vor Kursbeginn kann bis zu 50% der Kursgebühr berechnet werden – außer es wird ein Ersatzteilnehmer gefunden.
Termine:
13.05.2022, Freitag Nachmittag
14.05.2022, Samstag ganztags
15.05.2022, Sonntag ganztags
20.05.2022, Freitag Nachmittag
21.05.2022, Samstag ganztags
22.05.2022, Sonntag ganztags
Ort:
Petra Prinz, Prinzenhof, Im Ösch 14, 88299 Leutkirch im Allgäu, Urlau
Im Anschluß: Party im Zelt mit en EARLYBIRDS (Tickets an der Abendkasse)
Sonntag: Frühschoppen mit der Musikkapelle Waldburg/Hannober
ab mittags: buntes Programm
Der RFV Waldburg hat dieses Jahr 50-jähriges Jubiläum!
Einladung: 50 Jahre RFV Waldburg e.V. - Das will gefeiert werden
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde des Reit- und Fahrvereins Waldburg e.V.
Wir möchten Sie herzlich am 21.05. und 22.05.2022 auf die Reitanlage Blauensee einladen!
Seit einem Jahr laufen die Vorbereitungen für unser 50-jähriges Jubiläum. Angesichts der ständig wechselnden pandemischen Lage, immer mit dem Hintergedanken, kann das Jubiläum überhaupt stattfinden?
Umso mehr freuen wir uns, dass unser Jubiläum nun wie geplant im Mai gefeiert werden kann.
Vor 50 Jahren haben sich engagierte Reiterinnen und Reiter zum Reit- und Fahrverein Waldburg e.V. zusammengeschlossen, zunächst als Abteilung des ASV Waldburg.
Dem Verein ist es in hervorragender Weise gelungen, in diesen fünf Jahrzehnten die Bedeutung und den Wert des Reit- und Fahrsportes, insbesondere dem Breitensport an die Kinder, Jugendliche und die Erwachsenen weiterzugeben.
Das Thema `Pferd und Reiten` ist sehr vielfältig, was sich auch in unseren Mitgliedern wieder spiegelt. Und es ist schön zu beobachten, wie auch immer wieder neue Themen angegangen und angenommen werden.
Sorgen um den Nachwuchs gibt es bei uns glücklicherweise keine.
Die Entwicklung des Reitvereins zum „Familienvereins“ wurde nicht nur durch Stammtische und Ausflüge, sondern auch durch Aktivitäten für die Nicht-Reitenden-Mitgliedern, wie Spieleabende und Linedance - um nur zwei Beispiele zu nennen, gefördert.
Vorstand Markus Schädler verbindet mit dieser Entwicklung den Wunsch und die Hoffnung, dass die Mitglieder auch in den nächsten Jahrzehnten sich für den Reit- und Fahrsports und somit dem Erhalt des RFV Waldburg e.V. annehmen und einsetzen und unsere Geselligkeit immer ein wichtiger Bestandteil bleibt: "Ich bin stolz der Vorstand dieses großartigen Vereins zu sein und freue mich darauf mit Ihnen und unseren Mitgliedern an unserem Festwochenende zu feiern!"
i.a. Nathalie Schupp, Schriftführerin
Ort:
RFV Waldburg, Reit- und Fahranlage Blauensee, 88289 Waldburg
5. Breitensport-Turnier 21.05.2022 - RFV Bad Waldburg
5. Breitensport-Turnier 21.05.2022 - RFV Bad Waldburg
bis Kl. WB, nur mit WB
Nennungsschluss: 30.04.2022
Nennungen an: RFV Bad Waldburg
Im Ösch 11, 88289 Waldburg, Email: VorläufigeZE
Sa. vorm.:2,3,4; nachm.:1,5,6
Turnierleitung: Claus Gälle, Markus Schädler. Richter:Inka Held
Veranstaltungsort: Reit- und Fahranlage Blauensee, 88289 Waldburg (gelegen an der L324 zwischen Kofeld und Hannober)
Für die Nennungen und die Zahlung der Einsätze ist NeOn zu nutzen. Leitfaden zum Download: Sie finden auf unserer Homepage einen Leitfaden zur Registrierung für NeOn, www.rfv-waldburg.jimdo.com
In Ausnahmefällen: sind die Nennungsvordrucke gemäß WBO zu verwenden und per E-Mail an zu senden.
Die Einsätze sind auf das Konto des RFV Waldburg zu überweisen: IBAN DE54650625770020454007
Ort 1:
RFV Bad Waldburg e.V., Im Ösch 11, 88289 Waldburg
Ort 2:
Veranstaltungsort: Reit- und Fahranlage Blauensee, 88289 Waldburg (gelegen an der L324 zwischen Kofeld und Hannober)
Seminar Bodenarbeit des WPSV am 21./22.05.22 mit Waltraud Böhmke
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vorsitzende,
nach dem erfolgreichen Seminar ‚Bodenarbeit‘ im Jahr 2021 wollen wir dieses Seminar in diesem Jahr erneut anbieten.
Das Seminar findet unter der Leitung von Waltraud Böhmke – Ausbilderin, Richterin und Mitglied im AK Bodenarbeit der FN – am 21. und 22.05.22 auf der Anlage des RFV Fellbach in der Nähe von Stuttgart statt.
Es wird für Einsteiger (21.05.) und Fortgeschrittene (22.05.22) angeboten und richtet sich sowohl an Aktive mit Pferden als auch an Trainer/Ausbilder in den Vereinen sowie Richter und Prüfer/Richter Breitensport. Nach einem rund 2-stündigen Theorie-Teil geht es in die Praxis: praktische Bodenarbeit mit Training (Einsteiger) oder im Parcours (Fortgeschrittene), gymnastizierende Lektionen, Arbeiten mit dem Leitseil usw.
Bitte entnehmen Sie die Details der angehängten Ankündigung, die Sie gerne an alle Interessierten weiterleiten können.
Eine Anmeldung per E-Mail ist notwendig, die Teilnehmergebühr beträgt 50,00 Euro pro Person und Tag.
Wir freuen uns auf eine interessante und lehrreiche Veranstaltung.
Bad Waldsee/Reute am 29.05.2022
bis KL WB, nur mit WB
Veranstalter: RV Reute
Nennungsschluss: 21.05.2022
Nennungenan: Tobias Hertkom
Magenhaus 1, 88339 Bad Waldsee
Vorläufige ZE: So.: 1,2,3,4,5,6
Tumierleitung: Tobias Hertkom, Bianca Reuter-Fischer.
Richter: Philipp Gessler, Hannes Wendt, Parcourschef: Jiirg Kiipfer
Platzverhältnisse: Rasen-/Sandplatz ca. 50x50m, Vorbereitungsplatz ca. 45x30m
Meldeschluss für alle Wettbewerbe ist Samstag, 28. Mai 2022 18.00 Uhr
Jeder Reiter darf, wenn in der Ausschreibung nichts anderes festgelegt, in einem Wettbewerb max. 2 Pferde/Ponys starten.
Ausnahme in Führzügelklassenwettbewerb, im Reiterwettbewerb und Springreiterwettbewerb ist je Reiter nur 1 Pferd/Pony erlaubt.
Pro Pferd/Pony sind Starts in 3WB erlaubt.
Für die Nennungen sind die WBO-Nennungsvordrucke zu verwenden. NeOn ist nicht möglich.
Ort:
Reitplatz des RV Reute e.V. [Am Alten Sportplatz, 88339 Bad Waldsee/ Reute]
der WPSV führt auch dieses Jahr wieder den Allroundreitercup durch, dieses Jahr bereits zum 10. Mal. Dieses Jubiläumsjahr soll etwas ganz Besonderes werden.Nennungsschluss: 01.06.2022 ( es gilt 4 Stationen zu reiten, siehe Bilder!)
Auch im zehnten Jahr seiner Durchführung soll der Cup breitensportlich interessierten Reitern an vier Stationen in Württemberg die Möglichkeit geben, überregional zu reiten, sich zu messen oder einfach nur mit dem Partner Pferd bei niveauvollen Aufgabenstellungen zusammen mit Gleichgesinnten Spaß zu haben.
Wer möchte da nicht dabei sein? Das wird ein ganz besonderes Erlebnis. Die Ausschreibung orientiert sich weitgehend an der des Vorjahres (siehe Anlage). Sowohl beim Austragungsmodus als auch beim Regelwerk gibt es keine nennenswerten Änderungen.
Neueinsteiger aufgepasst: Für Neueinsteiger wird es wieder eine eigene, zusätzliche Wertung geben!
Hiermit möchten wir neue Teilnehmer motivieren, mitzumachen, die sich im ersten Jahr in der Gesamtwertung vielleicht nicht gleich eine Chance auf einen der vorderen Plätze ausrechnen würden. Diese Wertung bezieht sich sowohl auf Reiter, als auch auf Pferde.
Der Cup 2022 dient zur Qualifikation für das erste bundesweite Allroundreiter Championat am 25.09. beim Landwirtschaftlichen Hauptfest auf dem Cannstatter Wasen. Hier starten Verbandsmannschaften der Landes- und Regionalverbände gegeneinander. Die 4 besten Reiter der Einzelwertung des WPSV Allroundreitercups qualifizieren sind automatisch als Mannschaft des Württembergischen Pferdesportverbands. Details wird es ab ca. Mai auf der Homepage der FN und des WPSV geben.
Mitmachen lohnt sich also in vielerlei Hinsicht: Zum Spaß haben, um sich im Rahmen des Cups zu messen und dieses Jahr erstmals auch als Qualifikation für den deutschlandweiten Vergleich. Bitte die Anmeldung ausfüllen und an die Geschäftsstelle des WPSV senden, gerne per E-Mail.
Bei Fragen bitten wir, die Geschäftsstelle des WPSV (), die ausrichtenden Vereine Göppingen, Herbertingen, Brachfeld und Blaubeuren oder die Aktivensprecherin Steffi Zimmermann () zu kontaktieren.
Der Württembergische Pferdesportverband wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!
Turnier in Weingarten, Oberschaben - Meisterschaft des PSKO - nur Springen
Weingarten (Oberschwaben): Nur Springen, mit Meisterschaft des PSK Oberschwaben LK 2-7
03.-05.06.2022
bis Kl. M, mit LP und WB
Veranstalter : RFV Oberschwaben
Nennungsschluss: 16.05.2022
Nennungen an: Beate Baur, Büchelweg 18, 88212 Ravensburg, Email: Vorläufige ZE
Fr.nachm.: 11,12,13;abends: 5
Sa.vorm.: 6,8,9;nachm.: 3;abends: 7
So.vorm.: 4,10;nachm.: 1,2
Turnierleitung: Meike Rösch. Richter: Philipp Gessler, Inka Held, Ludwig Pewestorf,
Parcourschef: Karl-Heinz Wiedemann,
Platzverhältnisse: Turnierplatz: Sand 40x60 m, Vorbereitungsplatz: Rasen 40x80 m, bei schlechter Witterung: Reithalle 20x45 m Besondere Bestimmungen
- Veranstaltungsort: Reitanlage Am Vorderochsen 10, 88250 Weingarten
- Fragen an die Turnierleitung unter Tel.: 0151/40027038 (Meike Rösch)
- Turniertierarzt sind die Tierärzte Gaisbeuren
- Hufschmied ist in Rufbereitschaft.
- Für die humanmedizinische Versorgung vor Ort sind im Nenngeld/Einsatz 1,50 € enthalten.
- Für die tierärztliche Versorgung vor Ort sind im Nenngeld/Einsatz 1,50 € enthalten.
- Meldeschluss ist 60 Minuten vor Prüfungsbeginn, wenn in der Zeiteinteilung nichts anderes festgelegt ist.
- Für Stammmitglieder des gastgebenden Vereins entfallen die Handicaps außer den LK.
- Die Zeiteinteilung und Pferdeliste stehen für alle Teilnehmer im NeOn zur Verfügung. Es erfolgt kein Postversand.
- Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle von Reitern, Pferden oder Zuschauern, für Diebstahl sowie Sachschäden, die aus Haltung eines Pferdes entstehen. Die Teilnahme, der Besuch oder die Benutzung der Einrichtungen geschieht auf eigene Gefahr. Alle Besitzer und Teilnehmer sind persönlich haftbar für Schäden gegenüber Dritten, die durch sie selbst, ihre Angestellten, ihre Beauftragten oder ihre Pferde verursacht werden.
- Die unter www.nennung-online.de zu findenden Teilnehmerinformationen / Verhaltens Hinweise auf dem Turnier sind zwingend einzuhalten.
Zuwiderhandlungen können behördlicherseits mit Bußgeldern geahndet werden. Die Nichtbeachtung der Anordnungen/ Hinweise stellt (auch) einem Verstoß gem. LPO §920, 2.k. dar und kann mit einer Ordnungsmaßnahme gem. § 921 LPO belegt werden.
Kindercup Baden-Württemberg
Der Einstieg für die Jüngsten in den Springsport Die an 1.-6. Stelle platzierten Teilnehmer aus dem STILSPRING Wettbewerb 70 cm erhalten eine Einladung zu einem regionalen Fördertraining im
Herbst. Bitte vor dem Turnierstart anmelden unter , weitere Infos: www.kindercup-bw.de.
Meisterschaft des PSK Oberschwaben
Neu: 3 Stationen
Weingarten (04.-05. Juni 2022.), Bad Wurzach (16.-17. Juli 2022), Finale in Hauerz (03.-04. Sept. 2022.)
Leistungs- /Altersklassen
LK 7 bis Jahrgang 2001 (bis 21 Jahre): E-Springen
LK 6 bis Jahrgang 2001/ab 2000 und älter: A* - Springen
LK 5 bis Jahrgang 2001/ab 2000 und älter: A**-Springen
LK 4 bis Jahrgang 2001/ ab 2000 und älter: L -Springen
LK 3 u. 2 offen: M* -Springen
Die aktuellen Corona Bestimmungen finden Sie unter: www.nennung-online.de / Teilnehmerinformationen
Teilnahmeberechtigung:
Prfg. 1-13: Stammmitglieder von Vereinen aus Baden-Württemberg und Bayern.
Lehrgang Springen & Dressur vom 10.-12.06.2022 mit Christian Baier
Lehrgang Springen & Dressur vom 10.-12.06.2022 mit Christian Baier
PFERDEGERECHT UND RUHE - SIND ZWEI MERKMALE - DIE BEI UNS GANZ WICHTIG SIND:
WENN DAS MIT IHREM ZIEL ÜBEREINSTIMMT WÜRDEN, WIR UNS ÜBER IHRE ANMELDUNG FREUEN!
DURCH WISSEN - GESUNDES PFERD!
Auch für Reiter mit wenig Erfahrung - die Freude beim Lernen haben!
• Dressur und Springen, hier werden wir mit Rhythmus und Losgelassenheit anfangen; für die Teilnehmer die schon dabei waren, wird auf der vorherigen Arbeit aufgebaut.
• Stangenarbeit, richtet sich an Reiter, die gerade mit dem Springen anfangen möchten, Reiter die ein junges Pferd haben, sowie für Dressurreiter, die Abwechslung suchen.
Plätze sind begrenzt und werden in Reihenfolge nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt.
Wo: Reitverein Krumbach & Reitverein Bad Wurzach
Wann: Freitag 10. Juni bis Sonntag 12. Juni 2022
Preis: 160 Euro - alle drei Tage -
Die Plätze sind begrenzt!!!
Anlagengebühr Fremdpferde: €30.00 total
Anmeldung: Verbindlich bis spätestens 19. Mai 2022
bei Simone Bauhofer oder Christian Baier(Email: / Tel. 0160/94606168) oder Christian Baier
(Email: )
Geritten wird in kleinen Gruppen (4). Ein Abend ist Theorie mit gemütlichem Zusammenkommen (vermutlich Samstag).
Für mehr Info und Fragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung.
“Reiten ist eine Kunst, die dazu führen soll, daß das Pferd Spaß an der Arbeit hat und leichter zu Reiten wird.”
Mit freundlicher Unterstützung vom Reitverein Krumbach und Reitverein Bad Wurzach
Ort 1:
RFV Krumbach e.V., Krumbach 48, 88069 Tettnang
Ort 2:
RFV Bad Wurzach, Ravensburger Straße 75, 88410 Bad Wurzach
Fahrlehrgang für Fahrer mit eigenem Gespann 11. und 12. Juni in Ravensburg Schmalegg
Fahrlehrgang für Fahrer mit eigenem Gespann 14.und 15.Mai in Ravensburg Schmalegg,
Reitanlage der Reiterkameraden Schmalegg
Die Reiterkameraden Schmalegg laden interessierte Fahrer mit eigenem Gespann zu einem Lehrgang ein.
Lehrgangsleiter ist Regionaltrainer Hans Joachim Kerber, Tamm
Verschoben von Mai in den Juni -> Flyer wird aktualisiert Lehrgangsdatum: Samstag, 11. und Sonntag, 12. Juni 2022
Lehrgangsinhalte: Dressur fahren, Kegelparcours. Es wird individuell auf den Ausbildungsstand jedes Gespannes eingegangen.
Lehrgangskosten: 120 € für 4 Trainingseinheiten á 30 Min. incl. Mittagessen. Beifahreressen ist für 8 € buchbar.
Nichtmitglieder müssen pro Tag 10 € Anlagenbenutzung bezahlen.
Für die Pferde kann ein Paddock aufgebaut werden. Dieses muss danach gereinigt werden.
Anmeldungen: Name, Adresse, Ein- oder Zweispänner schriftlich bis zum 01. Juni 2022 an , Whatsapp 0170 8408719
Überweisung der Lehrgangsgebühren auf das Konto der Reiterkameraden Schmalegg e.V. DE 27 6506 2577 0073 6910 03
Der Lehrgang findet nur statt, wenn mindestens 6 Anmeldungen vorliegen, jedoch höchstens 8 Gespanne.
Save the Date: FN-Bildungskonferenz 2022 am 14. Juni
Save the Date: FN-Bildungskonferenz 2022 am 14. Juni
Der Termin steht, die FN-Bildungskonferenz 2022 findet am 14. Juni statt. Wie bereits in den letzten beiden Jahren wird die Veranstaltung digital ausgetragen.
Ziel der Bildungskonferenz ist es, Trainer und Ausbilder in ihrer Aufgabe zu stärken und fortzubilden. Daher beschäftigen sich die Vorträge und Praxisteile alljährlich mit dem erfolgreichen Lehren und Lernen.
Genauere Informationen über Ablauf und Referenten erhalten Sie in den nächsten Wochen ...
16.06.2022 11:00 Uhr
Faszination Vielseitigkeit: So gelingt der Einstieg für Reiter und Veranstalter
Faszination Vielseitigkeit: So gelingt der Einstieg für Reiter und Veranstalter
16. Juni 2022 11.00 Uhr in Altensteig
Ein Infotag für Einsteiger in den Vielseitigkeitssport
mit dem
Schwerpunkt auf der Prüfung Geländereiterwettbewerb
Das erwartet Sie:
1. Empfang mit Getränken und Snacks
2. Einführung in das Thema Geländereiterwettbewerb
3. Voraussetzungen für die Veranstalter
4. Voraussetzungen für die Reiter
5. Voraussetzungen für die Pferde
6. Gemeinsame Geländebegehung (Geländereiterwettbewerb)
7. Vorreiten einer Strecke durch Reitschüler aus Altensteig
mit Beurteilung durch Richter
8. Vorstellen spezieller Prüfungen für Kinder (Kids und Küken)
9. Förderungsmöglichkeiten für die Veranstalter durch
Verbände und Organisationen
10. Offene Diskussion
Veranstaltungsort: Reitschule Rau - Trögelsbach 2 - 72213 Altensteig
PM-Seminar: Die Arbeit des Pferdes an der Doppellonge
PM-Seminar: Die Arbeit des Pferdes an der Doppellonge
Datum: Samstag, 18.06.2022
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Haupt- und Landgestüt Marbach, Gestütshof 1, 72532 Gomadingen
Referent(en): Fred Probst
Landesverband: Pferdesportverband Baden-Württemberg e. V.
Veranstalter: FN-Seminarteam, , Tel.: 02581-6362-247
Lerneinheiten: 2 Lerneinheiten (Profil 4) Informationen zur Veranstaltung
Ob zur Vorbereitung von Anreiten oder Einfahren, zum Erlernen neuer Lektionen oder zur allgemeinen Verbesserung der Durchlässigkeit – die Arbeit mit der Doppellonge ist häufig eine gute Ergänzung in der Pferdeausbildung. Fred Probst, Leiter der Fahrschule des Haupt- und Landgestüts Marbach, zeigt in diesem PM-Seminar, worauf es dabei ankommt. Beginnend mit der Ausrüstung von Pferd und Longenführer sowie der richtigen Verschnallung und Handhabung der Longe erläutert Fred Probst zunächst die Grundlagen der Arbeit mit der Doppellonge. Anschließend zeigt er an verschiedenen Pferden, wie die weiterführende Ausbildung mithilfe der Doppellonge aussehen kann.
Jubiläum WPSV Allroundreitercup 2022: 1. Station des Cup!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vorsitzende,
der WPSV führt auch dieses Jahr wieder den Allroundreitercup durch, dieses Jahr bereits zum 10. Mal. Dieses Jubiläumsjahr soll etwas ganz Besonderes werden.Nennungsschluss: 01.06.2022 ( es gilt 4 Stationen zu reiten, siehe Bilder!)
Auch im zehnten Jahr seiner Durchführung soll der Cup breitensportlich interessierten Reitern an vier Stationen in Württemberg die Möglichkeit geben, überregional zu reiten, sich zu messen oder einfach nur mit dem Partner Pferd bei niveauvollen Aufgabenstellungen zusammen mit Gleichgesinnten Spaß zu haben.
Wer möchte da nicht dabei sein? Das wird ein ganz besonderes Erlebnis. Die Ausschreibung orientiert sich weitgehend an der des Vorjahres (siehe Anlage). Sowohl beim Austragungsmodus als auch beim Regelwerk gibt es keine nennenswerten Änderungen.
Neueinsteiger aufgepasst: Für Neueinsteiger wird es wieder eine eigene, zusätzliche Wertung geben!
Hiermit möchten wir neue Teilnehmer motivieren, mitzumachen, die sich im ersten Jahr in der Gesamtwertung vielleicht nicht gleich eine Chance auf einen der vorderen Plätze ausrechnen würden. Diese Wertung bezieht sich sowohl auf Reiter, als auch auf Pferde.
Der Cup 2022 dient zur Qualifikation für das erste bundesweite Allroundreiter Championat am 25.09. beim Landwirtschaftlichen Hauptfest auf dem Cannstatter Wasen. Hier starten Verbandsmannschaften der Landes- und Regionalverbände gegeneinander. Die 4 besten Reiter der Einzelwertung des WPSV Allroundreitercups qualifizieren sind automatisch als Mannschaft des Württembergischen Pferdesportverbands. Details wird es ab ca. Mai auf der Homepage der FN und des WPSV geben.
Mitmachen lohnt sich also in vielerlei Hinsicht: Zum Spaß haben, um sich im Rahmen des Cups zu messen und dieses Jahr erstmals auch als Qualifikation für den deutschlandweiten Vergleich. Bitte die Anmeldung ausfüllen und an die Geschäftsstelle des WPSV senden, gerne per E-Mail.
Bei Fragen bitten wir, die Geschäftsstelle des WPSV (), die ausrichtenden Vereine Göppingen, Herbertingen, Brachfeld und Blaubeuren oder die Aktivensprecherin Steffi Zimmermann () zu kontaktieren.
Der Württembergische Pferdesportverband wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!
Jubiläum WPSV Allroundreitercup 2022: 2. Station des Cup!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vorsitzende,
der WPSV führt auch dieses Jahr wieder den Allroundreitercup durch, dieses Jahr bereits zum 10. Mal. Dieses Jubiläumsjahr soll etwas ganz Besonderes werden.Nennungsschluss: 01.06.2022 ( es gilt 4 Stationen zu reiten, siehe Bilder!)
Auch im zehnten Jahr seiner Durchführung soll der Cup breitensportlich interessierten Reitern an vier Stationen in Württemberg die Möglichkeit geben, überregional zu reiten, sich zu messen oder einfach nur mit dem Partner Pferd bei niveauvollen Aufgabenstellungen zusammen mit Gleichgesinnten Spaß zu haben.
Wer möchte da nicht dabei sein? Das wird ein ganz besonderes Erlebnis. Die Ausschreibung orientiert sich weitgehend an der des Vorjahres (siehe Anlage). Sowohl beim Austragungsmodus als auch beim Regelwerk gibt es keine nennenswerten Änderungen.
Neueinsteiger aufgepasst: Für Neueinsteiger wird es wieder eine eigene, zusätzliche Wertung geben!
Hiermit möchten wir neue Teilnehmer motivieren, mitzumachen, die sich im ersten Jahr in der Gesamtwertung vielleicht nicht gleich eine Chance auf einen der vorderen Plätze ausrechnen würden. Diese Wertung bezieht sich sowohl auf Reiter, als auch auf Pferde.
Der Cup 2022 dient zur Qualifikation für das erste bundesweite Allroundreiter Championat am 25.09. beim Landwirtschaftlichen Hauptfest auf dem Cannstatter Wasen. Hier starten Verbandsmannschaften der Landes- und Regionalverbände gegeneinander. Die 4 besten Reiter der Einzelwertung des WPSV Allroundreitercups qualifizieren sind automatisch als Mannschaft des Württembergischen Pferdesportverbands. Details wird es ab ca. Mai auf der Homepage der FN und des WPSV geben.
Mitmachen lohnt sich also in vielerlei Hinsicht: Zum Spaß haben, um sich im Rahmen des Cups zu messen und dieses Jahr erstmals auch als Qualifikation für den deutschlandweiten Vergleich. Bitte die Anmeldung ausfüllen und an die Geschäftsstelle des WPSV senden, gerne per E-Mail.
Bei Fragen bitten wir, die Geschäftsstelle des WPSV (), die ausrichtenden Vereine Göppingen, Herbertingen, Brachfeld und Blaubeuren oder die Aktivensprecherin Steffi Zimmermann () zu kontaktieren.
Der Württembergische Pferdesportverband wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!
Jubiläum WPSV Allroundreitercup 2022: 3. Station des Cup!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vorsitzende,
der WPSV führt auch dieses Jahr wieder den Allroundreitercup durch, dieses Jahr bereits zum 10. Mal. Dieses Jubiläumsjahr soll etwas ganz Besonderes werden.Nennungsschluss: 01.06.2022 ( es gilt 4 Stationen zu reiten, siehe Bilder!)
Auch im zehnten Jahr seiner Durchführung soll der Cup breitensportlich interessierten Reitern an vier Stationen in Württemberg die Möglichkeit geben, überregional zu reiten, sich zu messen oder einfach nur mit dem Partner Pferd bei niveauvollen Aufgabenstellungen zusammen mit Gleichgesinnten Spaß zu haben.
Wer möchte da nicht dabei sein? Das wird ein ganz besonderes Erlebnis. Die Ausschreibung orientiert sich weitgehend an der des Vorjahres (siehe Anlage). Sowohl beim Austragungsmodus als auch beim Regelwerk gibt es keine nennenswerten Änderungen.
Neueinsteiger aufgepasst: Für Neueinsteiger wird es wieder eine eigene, zusätzliche Wertung geben!
Hiermit möchten wir neue Teilnehmer motivieren, mitzumachen, die sich im ersten Jahr in der Gesamtwertung vielleicht nicht gleich eine Chance auf einen der vorderen Plätze ausrechnen würden. Diese Wertung bezieht sich sowohl auf Reiter, als auch auf Pferde.
Der Cup 2022 dient zur Qualifikation für das erste bundesweite Allroundreiter Championat am 25.09. beim Landwirtschaftlichen Hauptfest auf dem Cannstatter Wasen. Hier starten Verbandsmannschaften der Landes- und Regionalverbände gegeneinander. Die 4 besten Reiter der Einzelwertung des WPSV Allroundreitercups qualifizieren sind automatisch als Mannschaft des Württembergischen Pferdesportverbands. Details wird es ab ca. Mai auf der Homepage der FN und des WPSV geben.
Mitmachen lohnt sich also in vielerlei Hinsicht: Zum Spaß haben, um sich im Rahmen des Cups zu messen und dieses Jahr erstmals auch als Qualifikation für den deutschlandweiten Vergleich. Bitte die Anmeldung ausfüllen und an die Geschäftsstelle des WPSV senden, gerne per E-Mail.
Bei Fragen bitten wir, die Geschäftsstelle des WPSV (), die ausrichtenden Vereine Göppingen, Herbertingen, Brachfeld und Blaubeuren oder die Aktivensprecherin Steffi Zimmermann () zu kontaktieren.
Der Württembergische Pferdesportverband wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!
Jubiläum WPSV Allroundreitercup 2022: 4. Station und Finale des Cup!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vorsitzende,
der WPSV führt auch dieses Jahr wieder den Allroundreitercup durch, dieses Jahr bereits zum 10. Mal. Dieses Jubiläumsjahr soll etwas ganz Besonderes werden.Nennungsschluss: 01.06.2022 ( es gilt 4 Stationen zu reiten, siehe Bilder!)
Auch im zehnten Jahr seiner Durchführung soll der Cup breitensportlich interessierten Reitern an vier Stationen in Württemberg die Möglichkeit geben, überregional zu reiten, sich zu messen oder einfach nur mit dem Partner Pferd bei niveauvollen Aufgabenstellungen zusammen mit Gleichgesinnten Spaß zu haben.
Wer möchte da nicht dabei sein? Das wird ein ganz besonderes Erlebnis. Die Ausschreibung orientiert sich weitgehend an der des Vorjahres (siehe Anlage). Sowohl beim Austragungsmodus als auch beim Regelwerk gibt es keine nennenswerten Änderungen.
Neueinsteiger aufgepasst: Für Neueinsteiger wird es wieder eine eigene, zusätzliche Wertung geben!
Hiermit möchten wir neue Teilnehmer motivieren, mitzumachen, die sich im ersten Jahr in der Gesamtwertung vielleicht nicht gleich eine Chance auf einen der vorderen Plätze ausrechnen würden. Diese Wertung bezieht sich sowohl auf Reiter, als auch auf Pferde.
Der Cup 2022 dient zur Qualifikation für das erste bundesweite Allroundreiter Championat am 25.09. beim Landwirtschaftlichen Hauptfest auf dem Cannstatter Wasen. Hier starten Verbandsmannschaften der Landes- und Regionalverbände gegeneinander. Die 4 besten Reiter der Einzelwertung des WPSV Allroundreitercups qualifizieren sind automatisch als Mannschaft des Württembergischen Pferdesportverbands. Details wird es ab ca. Mai auf der Homepage der FN und des WPSV geben.
Mitmachen lohnt sich also in vielerlei Hinsicht: Zum Spaß haben, um sich im Rahmen des Cups zu messen und dieses Jahr erstmals auch als Qualifikation für den deutschlandweiten Vergleich. Bitte die Anmeldung ausfüllen und an die Geschäftsstelle des WPSV senden, gerne per E-Mail.
Bei Fragen bitten wir, die Geschäftsstelle des WPSV (), die ausrichtenden Vereine Göppingen, Herbertingen, Brachfeld und Blaubeuren oder die Aktivensprecherin Steffi Zimmermann () zu kontaktieren.
Der Württembergische Pferdesportverband wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!
Hürdenlauf: Pferd Bodensee öffnet erst im Oktober 2022 ihre Tore
Die internationale Messe für Pferde-Sport, Pferde-Zucht und Pferde-Haltung lädt vom 14. bis 16. Oktober 2022 zum Ausritt
Nur ein temporäres Hindernis, aber dafür sozusagen eine Triplebarre, ist die Corona-Pandemie für die Durchführung der Messe rund um Ross und Reiter im Frühjahr. „Was wir befürchtet haben, bewahrheitet sich jetzt leider: Aufgrund des Messeverbots der am heutigen Freitag, 28. Januar 2022 in Kraft getretenen Coronaverordnung des Landes Baden-Württemberg kann die internationale Messe für Pferde-Sport, Pferde-Zucht und Pferde-Haltung nicht stattfinden“, erklärt Messechef Klaus Wellmann. „Dies bedauern wir sehr, da wir seit vergangenem Juli bereits wieder 14 Messen erfolgreich durchführen konnten. Die aktuellen Entwicklungen und die darauf basierenden politischen Entscheidungen lassen jedoch keine andere Wahl.“
Aufgeschoben ist im Fall der Pferd Bodensee allerdings nicht aufgehoben. Die bei der Reit-Community beliebte Veranstaltung wird vom 14. bis 16. Oktober 2022 alles rund um den beliebten Vierbeiner in Szene setzen. „Der Termin für die branchenübergreifende Fachmesse ist auch für 2022 gesetzt“, bestätigt Projektleiter Roland Bosch. „Das Interesse aus der Ausstellerschaft und von Seiten der Besucher ist hoch. Deshalb gibt es in diesem Jahr eine außerordentliche Herbstausgabe. Ganz besonders erfreulich ist daran, dass die Pferd Bodensee damit nie wegen der Pandemie aussetzen musste.“
Die Pferd Bodensee steht 2022 zum außerordentlichen Termin von Freitag, 14. bis Sonntag, 16. Oktober auf dem Messeprogramm.